About Martina Ecker-Brandl

This author has not yet filled in any details.
So far Martina Ecker-Brandl has created 35 blog entries.

Rindfleischpakete zu gewinnen

Besuchen Sie uns auf der Gewerbeschau in Obing und gewinnen Sie beim Wettmelken ein 5kg Rindfleischpaket. Der Katharinenhof nimmt erstmals an der Gewerbeschau in Obing am 21. und 22. April teil. Dabei stellt er seine Fleischprodukte vor. Darüber hinaus findet ein Wettmelken für Männer, Frauen und Kinder statt, bei dem die schnellsten Melker ein Fleischpaket [ zum Artikel ]

2018-04-10T12:38:31+02:006. April 2018|

Zum Schutz der Kiebitze!

Bereits letztes Jahr nahm der Katharinenhof an einem Programm des Landschaftspflegeverbands Traunstein zum Schutz des Kiebitzbestands teil. Auf einer Fläche des Katharinenhofs bei Obing ist ein Ausbau des Brutschutzes der Vögel  durch eine sogenannte Schwarzbrache geplant. Die Fläche mit ca. 3000 - 4000m², die in einer Geländesenke liegt, soll dieses Jahr im Frühjahr nur gegrubbert [ zum Artikel ]

2018-04-10T10:19:06+02:005. April 2018|

Es gibt wieder Bio-Fleisch vom Katharinenhof!

Am Donnerstag, den 19. April und Donnerstag, den 17. Mai 2018 läuft unsere nächste Fleischaktion. Bitte bestellen Sie Ihr Bio-Fleisch von unseren Rindern und Schweinen vor. Im Mai bieten wir auch verschiedene Grillspezialitäten an. Unser Fleisch hat eine hervorragende Qualität und einen ausgezeichneten Geschmack. Sie können sich ein 5kg bzw. 10kg Fleischpaket vom Rind oder Schwein [ zum Artikel ]

2018-04-09T12:43:42+02:001. April 2018|

Es gibt wieder Bio-Fleisch vom Katharinenhof!

Am Donnerstag den 22. März 2018 läuft unsere nächste Fleischaktion. Bitte bestellen Sie Ihr Bio-Fleisch und Ihre Würste von unseren Rindern und Schweinen vor. Unser Fleisch hat eine hervorragende Qualität und einen ausgezeichneten Geschmack. Sie können sich ein 5kg bzw. 10kg Fleischpaket vom Rind oder Schwein reservieren. Auch größere Mengen sind möglich. Zusätzlich bieten wir Ihnen [ zum Artikel ]

2018-02-21T19:34:59+01:0022. Januar 2018|

Praktikanten auf dem Katharinenhof

Der Katharinenhof hat zwei neue Praktikanten: Simone Utz absolviert ihr einwöchiges Schulpraktikum bei uns am Hof und bekommt einen kleinen Einblick in den Beruf des Landwirtes. Johannes Holzhauser, der gerade eine Landwirtschaftslehre auf dem Naturlandbetrieb Stefan Schmutz aus Trostberg absolviert, wurde an unseren Betrieb für zwei Monate ausgeliehen. Hier soll er mehr über die Forstwirtschaft [ zum Artikel ]

2018-01-15T11:24:03+01:0015. Januar 2018|

Weihnachtswünsche

Alles still! Alles still! Es tanzt den Reigen Mondenstrahl in Wald und Flur, Und darüber thront das Schweigen Und der Winterhimmel nur. Alles still! Vergeblich lauschet Man der Krähe heisrem Schrei. Keiner Fichte Wipfel rauschet, Und kein Bächlein summt vorbei. Alles still! Die Dorfeshütten Sind wie Gräber anzusehn, Die, von Schnee bedeckt, inmitten Eines weiten [ zum Artikel ]

2017-12-18T09:44:58+01:0018. Dezember 2017|

Kiebitzflächen auf dem Katharinenhof

Seit 2017 nimmt der Katharinenhof an einem Schutzprojekt für Kiebitze teil. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogel aus der Familie der Regenpfeifer. Er brütete ursprünglich auf Feuchtwiesen in den Niederungen, durch die Trockenlegung vieler Flächen ist er heutzutage vor allem auf Äckern zu finden. Die Kiebitze sind Bodenbrüter. Ihre Eier galten früher als eine Delikatesse, dürfen jedoch [ zum Artikel ]

2017-12-18T10:48:05+01:0028. November 2017|

Apfelernte 2017

Leider fiel die Apfelernte auf dem Katharinenhof heuer noch sehr mager aus. Auf dem Fußweg zur Alten Zollstation befindet sich unsere Obstbaumallee mit alten Apfel- und Birnensorten, die im Rahmen des Streuobstprojektes des Landschaftspflegeverbandes Traunstein 2015 gepflanzt wurden. Je nach Alter der Bäume und Sorte dauert es aber 5 - 10 Jahre bis die ersten [ zum Artikel ]

2017-12-18T10:41:36+01:004. September 2017|

Bienen auf dem Katharinenhof

Seit April leben die ersten beiden Bienenvölker auf dem Katharinenhof. Sie entwickelten sich über den Sommer gut und es konnten sogar ein paar Kilo Honig geerntet werden. Auch ein erster Ableger wurde gemacht. Jetzt im Juli/August findet die Varroamilbenbehandlung statt. Eine Langzeitstudie "Deutsches Bienen-Monitoring" hat die Varroa-Milbe (Varroa destructor) als Hauptgrund für das Schwinden vieler [ zum Artikel ]

2017-08-11T19:47:41+02:0011. August 2017|