Elektroauto für den Katharinenhof

Seit kurzem steht den Mitarbeitern des Katharinenhof´s ein Elektroauto zur freien Nutzung zur Verfügung. Der Wagen wird vor allem für Kurzstrecken benutzt und mit Hilfe der hofeigenen Photovoltaikanlage aufgeladen.

Deutschland kann auf eine langjährige Tradition im Elektroautomobilbau zurückblicken. Neben einigen großen deutschen Marken haben auch mittelständische Unternehmen wie Streetscooter Elektrofahrzeuge entwickelt. Daneben rüsten einige Firmen auch Fahrzeuge um.

Die deutsche Bundesregierung stellte bereits 2009 einen nationalen Entwicklungsplan für Elektromobilität auf und gründete eine nationalen Plattform für Elektromobilität mit verschiedenen Fördermaßnahmen, um die Entwicklungsanstrengungen zu Elektrofahrzeugen zu intensivieren. Sie gab das Ziel aus, „dass bis 2020 nicht weniger als eine Million und bis 2030 sogar sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf den deutschen Straßen unterwegs“ sein sollten. (Quelle: Wikipedia)

2018-05-07T11:33:44+02:007. Mai 2018|