Seit 2017 nimmt der Katharinenhof an einem Schutzprojekt für Kiebitze teil.
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogel aus der Familie der Regenpfeifer. Er brütete ursprünglich auf Feuchtwiesen in den Niederungen, durch die Trockenlegung vieler Flächen ist er heutzutage vor allem auf Äckern zu finden. Die Kiebitze sind Bodenbrüter. Ihre Eier galten früher als eine Delikatesse, dürfen jedoch nicht mehr gesammelt werden, da der Kiebitzbestand global bedroht ist. Seit 2015 wurde die Art auf die Internationale Rote Liste der gefährdeten Vogelarten gesetzt.
Auf einer Fläche des Katharinenhofs bei Obing brüten die Kiebitze in einer Geländesenke. Hier wurde in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein ein sogenanntes „Kiebitzfenster“ angelegt, das bedeutet, dass die ausgewiesene Fläche jeweils bis Anfang August brach liegt. Wir hoffen damit einen Beitrag für die Erholung des Bestandes zu leisten. Der Landschaftspflegeverband unterstützt Landwirte u.a. bei der Durchführung von Kibitzhilfen auf betrieblichen Flächen sowie bei der Gestaltung und Durchführung von Feuchtwiesenbrachen.
Wollen auch Sie etwas zum Vogelschutz beitragen? Bauen Sie doch einen Nistkasten für die Vogel in Ihrem Garten. Bauanleitung gibt es vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)